Pflege und Begleitung

Grundkurs der Hospizbewegung Kärnten

in Feldkirchen

Das Grundprinzip der Hospizbewegung, das von Dr. Cicely Saunders 1967 in England formuliert wurde, lautet:“Menschliche Zuwendung und Schmerzlinderung für Schwerstkranke und sterbende Menschen.“
Zu diesem Prinzip bekennt sich auch die Hospizbewegung Kärnten. Sie hat sich zur Aufgabe gemacht, auf schwerstkranke und sterbende Menschen einzugehen, ihre Selbstständigkeit zu fördern, Schmerzen und Einsamkeit im Sterben zu lindern, um bis zu Letzt Lebensqualität und menschliche Würde zu wahren.
Dazu bietet die Hospizbewegung Kärnten eine Hospiz - Grundschulung an.

Die theoretische Ausbildung wird in Blöcken, jeweils Freitag und Samstag, abgehalten. Die Supervisionstermine werden mit den KursteilnehmerInnen noch besprochen.

Dauer: 84 Stunden Theorie
40 Stunden Praktikum


Modul 1: „Einführung in die Hospizarbeit“
12. und 13.Oktober.2012
Referentinnen: Doris Scheiring

Modul 2: Kommunikation – Interdisziplinäres Palliativkonzept – unterschiedliche Trauerformen
16. und 17. November 2012
Referentin: MMag. Barbara Traar

Modul 3: Palliativ- Pflegerische Grundinformation / Validation
14. und 15. Dezember 2012
Referentin: N.N. und Mag. Susanne Lissy

Modul 4: Trauer in der Begleitung
11. und 12. Jänner 2013
Referentinnen: Prof. Mag. Renate Kreutzer

Modul 5: Juristische Grundinformation / Kinder – Jugend – Behinderten Begleitung
01. und 02. Februar 2013
ReferentInnen: N.N. und Mag. Susanne Lissy

Modul 6: Medizinische Grundinformation / Spiritualität
01. und 02. März 2013
ReferentInnen: N.N. und Diakon Walter Becker

Inhalte

  • Einführung in die Hospizarbeit
  • Biographiearbeit / Selbsterfahrung
  • Medizinisch – pflegerische Grundinformation
  • Kommunikation
  • Validation
  • Spiritualität und Ethik
  • Juristische Grundinformation
  • Angehörigenbegleitung
  • Vorbereitung für das Praktikum/ Praktikumsaustausch

Zielgruppe

Die Schulung richtet sich an Menschen, die sich beruflich und privat mit Menschen in der letzten Lebensphase befassen oder an diesem Thema interessiert sind bzw. in der Hospizbewegung ehrenamtlich mitarbeiten möchten.

Kursinformationen drucken