Pflegegeldeinstufung
Fachkundiges Pflegefachpersonal ist ein wesentlicher Bestandteil eines korrekten Einstufungsverfahrens
Die tatsächlich Pflegenden haben durch ihre Informationen über den Pflegealltag und eine korrekte Dokumentation einen großen Einfluss auf eine korrekte Pflegegeldeinstufung. Aber nur wer weiß, worauf es im Rahmen der Einstufung ankommt, was alles berücksichtigt werden kann, kann dem Gutachter ge-zielt vollständige Informationen geben. Diese Veranstaltung soll Sie auf diese Situationen vorbereiten und ein selbstbewusstes Auftreten gegenüber der gutachtenden Person ermöglichen.
Inhalte
- Grundprinzipien der Pflegegeldeinstufung
- Was ist für die Pflegegeldeinstufung maßgeblich?
- Typische Pflegeverrichtungen im Detail
- Welche Zeitwerte können berücksichtigt werden?
- Zusatzerfordernisse der Stufen 5 – 7
- Pflegegeldverfahren samt Klagsverfahren
- Stellung des Pflegepersonals bei der Begutachtung
Ziele
- eine korrekte Einstufung der pflegebedürftigen Person
- sicheres, selbstbewusstes Auftreten in der Begutachtungssituation durch Fachkenntnis.
- erkennen der eigenen Rechte und Rolle als Pflegepersonal im Einstufungsverfahren.
Zielgruppe
Alle in der Pflege Tätigen
Arbeitsweise
Neben der Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen soll vor allem ein möglichst breiter Raum der Diskussion mit den TeilnehmerInnen über konkrete Fälle, in der Praxis konkret aufgetretene Probleme und Erfahrungen, Lösungsmöglichkeiten und Verhaltensweisen in Problemfällen gewidmet werden.
Kursinformationen drucken